Mauerwerkstrockenlegung

WIR BIETEN IHNEN EINE SERIÖSE UND DAUERHAFTE MAUERTROCKENLEGUNG NACH AKTUELLEM STAND DER BAUTECHNIK – GARANTIERT TROCKEN !

Was auch immer Sie im Bestandsobjekt abdichten, trockenlegen oder entfeuchten möchten, wir stehen Ihnen mit kompetentem Rat und Tat zur Seite.

  • Horizontalabdichtung (Bohrlochinjektion)
  • Entfeuchtung / Trocknung
  • Putzsanierung mit Feuchtmauerputz
  • Malerarbeiten mit Reinsilikatfarbe

Horizontalabdichtung mittels chemischer Horizontalsperre (ÖNORM B3355)

Bei kapillar aufsteigender Feuchte ist zur dauerhaften Trockenlegung des Mauerwerks die Einbringung einer Horizontalabdichtung notwendig.

Das freistehende Mauerwerk wird mit einer durchgehenden Bohrlochkette versehen, wobei sich der gewählte Bohrlochabstand nach dem Baustoff selbst und dessen Restsaugfähigkeit richtet. Maximal beträgt der Bohrlochabstand 12,5 cm. Danach wird das Injektionsmittel mittels Infusionsrohren eingebracht um ein unkontrolliertes Abfließen in Hohlräume oder Spalten im Mauerwerk zu verhindern.

Zuletzt werden die Bohrkanäle kraftschlüssig vermörtelt. Für unsere Horizontalabdichtungen verwenden wir ein konzentriertes, viskoses auf Silan / Siloxan basierendes Emulsions-Gel, das bei niedrigem Druck eingebracht wird und im Mauerwerk zu einem wasserabweisenden Harz aushärtet. Es wirkt hydrophob, also Wasser abweisend, und Poren verengend.

Eine chemische Horizontalsperre wird im freistehenden Mauerwerk eingesetzt, also über Außenniveau im Erdgeschoß, oder bei Keller Zwischenmauern. Bei seitlich erdanliegenden Kelleraußenmauern ist zusätzlich entweder eine vertikale Außenabdichtung erforderlich oder eine Innenabdichtung (s.g. „Negativabdichtung“).

Vorteile unseres Injektionssystems:

  1. schnell und sicher in der Anwendung, Einbringung von einer Mauerseite ausreichend
  2. geringe statische Belastung der Bausubstanz, keine Setzungsrisse oder dergleichen zu befürchten
  3. geringe Gefahr von Verschmutzung, da ein Gel nicht unkontrolliert auslaufen kann
  4. kann auch bei sehr hohen Durchfeuchtungsgraden des Mauerwerks eingesetzt werden (geprüft bis 95% Durchfeuchtungsgrad von der MFPA Leipzig, WTA zertifiziert)
  5. es entfällt daher eine teure thermische Vor- und Nachtrocknung der Injektionsebene, wie bei anderen Verfahren
  6. dies erspart dem Auftraggeber rund € 100.- pro m² Abdichtungsfläche im Vergleich zu anderen Bohrlochinjektionsverfahren

Begleitende Maßnahmen

Parallel zur Horizontalabdichtung müssen auch Salz belastete und sperrende Verputze entfernt werden um die Verdunstung der Restfeuchte, welche noch im Mauerwerk gespeichert ist, zu ermöglichen (siehe ÖNORM B3355-3). Auf Wunsch können technische Entfeuchtungsmaßnahmen zur Verkürzung der Gesamtbauzeit erfolgen. Eine Horizontalabdichtung ist keine Maßnahme gegen seitlich eindringende Erdfeuchte, kann aber sinnvoll im Verbund mit außen oder innen liegenden Vertikalabdichtungen eingesetzt werden. Je nach Anwendungsfall können auch mechanische Systeme zur Be- und Entlüftung als flankierende Maßnahme sinnvoll und notwendig sein. Dies besprechen wir im Zuge der Planung vorab mit Ihnen.

Das von uns verwendete Bohrlochinjektionsverfahren wurde von folgenden neutralen, akkreditierten Prüfanstalten untersucht und die Wirksamkeit als Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchte im Rahmen des Untersuchungsgegenstandes bestätigt:

  • MFPA Leipzig – Prüfung (Gesellschaft f. Materialforschung u. Prüfungsanstalt f. d. Bauwesen Leipzig / Bauwerksabdichtung)
  • WTA – Zertifizierung (Wissenschaftlich – Technische Arbeitsgemeinschaft f. Bauwerkserhaltung u. Denkmalpflege)

 

Für die Funktionstüchtigkeit unserer Horizontalabdichtung gilt eine Gewährleistung von 10 Jahren!