CaSi-Klimaplatten

Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten („Klimaplatten“)

Produktbeschreibung

Die Kalziumsilikat-Platte (auch bezeichnet als „Klimaplatte“ od. „Wohnklimaplatte“) wird für innen seitige Wärmedämmungen verwendet. Es handelt sich um einen überwiegend mineralischen Baustoff, der aus Siliziumdioxid, Kalziumoxid, Wasserglas und Zellulose besteht und mit Hilfe von Wasserdampf, ähnlich wie Porenbeton, gehärtet wird. Die Platte ist form stabil, druckfest, nicht brennbar, diffusionsoffen, alkalisch und baubiologisch unbedenklich. Ihre Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen, zu puffern und schadfrei wieder abzugeben sowie ihre wärmedämmende Wirkung macht sie für die Schimmelsanierung und den vorbeugenden Kondensatschutz im Wohnbau ideal.

  • Wärmedämmend, Energie einsparend
  • kapillar aktiv, Feuchte puffernd
  • Kondensat und Schimmel vorbeugend
  • einfache, rasche, fehlertolerante Verarbeitung
  • keine Dampfsperre oder Dampfbremse nötig
  • baubiologisch und umweltverträglich
  • formstabil, druckfest, nicht brennbar

Einsatzgebiete

Ideal geeignet bei Schimmelpilzbefall durch Oberflächenkondensation

Wenn es in einer Wohnung wiederholt zu Schimmelpilzbefall gekommen ist, dann liegt häufig eine Wärmebrücke vor.Das bedeutet, es handelt sich um ein Missverhältnis zwischen der relativen Luftfeuchtigkeit (dem Wasserdampf in der Raumluft) und der Oberflächentemperatur der Außenmauern (meist während der Heizperiode). In diesem Fall muss entweder die Oberflächentemperatur erhöht werden (d.h. Dämmung) oder die rel. Luftfeuchte dauerhaft gesenkt werden, damit es zu keiner Taupunktunterschreitung und somit zu Kondensation und Schimmelbefall kommt.

Viele Bauexperten empfehlen grundsätzlich die Außendämmung von Gebäuden. In manchen Fällen ist dies aber nicht möglich, zum Beispiel, wenn die Fassade eines Haus unter Denkmal- oder Ensembleschutz steht, oder wenn nur einzelne Wärmebrücken geschlossen werden müssen (z.B. Feuermauern, Außenecken, Wand-/Deckenachsen, Fensterlaibungen). In solchen Fällen ist die Innendämmung eine sinnvolle Möglichkeit, den Wärmeschutz zu verbessern und um Oberflächenkondensation sowie einem damit einhergehendem Schimmelbefall vorzubeugen.

Klimaplatten haben zusätzlich zu Ihrer kontrollierten Feuchte-Abgabe auch noch eine Brandschutz Funktion (Klasse XX)! Somit kann man diese Platten auch dazu verwenden einen Brandabschnitt aufzubauen welcher noch zusätzlich die Eigenschaften der Klimaplatte haben (Feuchte-speichernd und kontrolliert abgebend).

Produktdaten

Die CaSi-Klimaplatte ist eine Platte zur Regulierung des Wohnklimas sowie zur Verhinderung von Kondenswasser- und Schimmelbildung im Innenbereich. Die Platte kann auch als Innendämmung von Wänden- oder Fachwerk sowie im Trockenbau eingesetzt werden. Hierbei sind neben den bauphysikalischen Eigenschaften auch die Anforderungen der EnEV 2009 zu beachten. Klimaplatten lassen sich auch im Trockenbau (Dachausbau, abgehängte Decken, Trennwände) einsetzten. Klimaplatten sorgen zuverlässig und umweltfreundlich für ein gesundes Raumklima. Das System eignet sich hervorragend zur Schimmelpilzvermeidung und Wärmedämmung der Gebäudewandinnenseiten und – decken. Millionen diffusionsoffener, hoch kapillaraktiver Mikroporen nehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben sie allmählich wieder an die Raumluft ab, die Plattenoberfläche bleibt dabei konstant trocken. Hergestellt wird das tausendfach bewährte System nach modernster Technologie aus rein mineralischen Naturbaustoffen wie Kalk und Sand. Die hochwertigen Kalziumsilikatplatten lassen sich zeitsparend und flexibel verarbeiten und werden erfolgreich eingesetzt in Wohnräumen, Kirchen, historisch schützenswerter Bausubstanz, Gewölbekonstruktionen, Fachwerkbauten sowie in Feuchträumen. Sie besitzen hervorragende bauphysikalische Eigenschaften, sind nicht brennbar und gleichzeitig schallhemmend. Sie entscheiden Sie sich für eine nachhaltige und sichere Lösung, mit der Sie Energiekosten sparen und Schimmelpilz dauerhaft vermeiden. Und mit der Sie ein Wohlfühlklima für sich und Ihre Familie schaffen.

Produktvorteile

  • Verhinderung von Kondenswasser- und Schimmelbildung im Innenbereich
  • Auch im Trockenbau (Dachausbau, abgehängte Decken, Trennwände) einsetzbar
  • Dämmung und Raumklima-Regulierung in einem
  • Optimaler Brandschutz (Baustoffklasse A1)
  • Gesundheitlich unbedenklich
  • Hohe Alkalität verhindert Schimmelbildung dauerhaft
  • Leicht und flexibel zu verarbeiten

Eigenschaften

  • Trockendichte: 220 kg / m³
  • Wärmeleitgruppe: 0,059 W/mK
  • pH-Wert: 11 bis 12
  • Brandverhalten DIN 4102-4: A1

Voruntersuchung & Untergrundvorbereitung:

Bei Vorliegen eines durchfeuchteten Untergrundes muss zuerst die Feuchteursache (Rohrgebrechen, Abdichtmangel) eruiert und beseitigt werden. Der Untergrund muss Schimmel frei aber trag- und saugfähig sein. Alte Tapeten, lose Altputze oder abblätternde Anstriche sind zu entfernen, Fehlstellen plan auszumauern oder auszuputzen.

Grundierung & Bearbeitung:

Die Klimaplatten sind mit der Grundierung (1:1 mit Wasser verdünnbar) mittels Fellrolle oder Sprühgerät vor zu behandeln (Saugausgleich). Kalziumsilikatplatten lassen sich mit Fuchsschwanz, Stichsäge oder Handkreissäge sägen und auch bohren.

Kleben & Spachteln:

Den Klebespachtel (nur Systemkomponenten verwenden!) mittels Rührwerk homogen mischen. Bei ebenen Untergründen wird der Kleber mittels Zahnspachtel vollflächig aufgebracht und die Klimaplatten von Fußbodenniveau beginnend angedrückt. Bei unebenen Wänden können die CaSi-Platten auch im Rand-Wulst-Verfahren aufgebracht werden. Wenn möglich ist aber eine vollflächige Verklebung vorzuziehen, da dadurch die Kapillarität der Platte voll zur Geltung kommt und eine Hinterlüftung ausgeschlossen wird. Die möglichst schmal auszuführenden Stöße sind mit Kleber zu versehen, Kreuzfugen sind zu vermeiden. Die Oberfläche der verlegten Kalziumsilikatplatten wird mit demselben Klebespachtel gespachtelt/geglättet. Anschlussbereiche, etwa zur Decke oder Zwischenmauern, können mit Dämmkeilen („Keilplatten“) ausgeführt werden, Fensterlaibungen mit den etwas dünneren Laibungsplatten. Bereits nach 24 Stunden können die gespachtelten Klimaplatten mit Silikatfarbe gestrichen werden. Diffusionssperrende Beschichtungen (Latex- od. Dispersionsfarben, Fliesen, Tapeten, etc.) sind unbedingt zu vermeiden, um die Klima regulierenden Eigenschaften der Kalziumsilikatplatten nicht zu beeinträchtigen.

Ein paar Fragen und Antworten zu den Klimaplatten.

Es gibt viele Jahre Erfahrung mit Klimaplatten im Wohnbau und öffentlichen Gebäuden. Es wurden bereits mehrere Zehntausend Quadratmeter verlegt. Mittlerweile wird die Klimaplatte von einer Vielzahl von Verbänden und Fachinstituten empfohlen zur Schimmelsanierung, Innendämmung und Verhinderung von Kondensation.

Calcium Silikat Klimaplatten sind ein natürlicher Baustoff und baubiologisch daher völlig unbedenklich. Natürlich sind sie bauaufsichtlich auch geprüft und zugelassen. Als normaler Bauschutt entsorgbar. Ohne organische Schäume! Keine Ausgasungen.

Calcium Silikat Klimaplatten sind ein natürlicher Baustoff und baubiologisch daher völlig unbedenklich. Natürlich sind sie bauaufsichtlich auch geprüft und zugelassen. Als normaler Bauschutt entsorgbar. Ohne organische Schäume! Keine Ausgasungen.

Calcium Silikat Klimaplatten sind ein natürlicher Baustoff und baubiologisch daher völlig unbedenklich. Natürlich sind sie bauaufsichtlich auch geprüft und zugelassen. Als normaler Bauschutt entsorgbar. Ohne organische Schäume! Keine Ausgasungen.

Nein! Wenn sie richtig verarbeitet und nur diffusionsoffene, mineralische Anstriche verwendet wurden. Der hohe PH Wert der Platte (alkalisch) behindert ein Schimmelpilzwachstum nachhaltig. Kondensation wird zusätzlich vermieden durch höhere Oberflächentemperatur.

Eindeutig ja! Durch die niedrige Wärmeleitfähigkeit dämmt die Klimaplatte merkbar – es ist warm und der Heizkostenverbrauch sinkt erheblich (z.B. werden die Wärmeverluste einer 24cm Ziegelwand durch eine 2,5 cm dicke Platte um bis zu 50% verbessert!

Gerade bei hochgefliesten Bädern kommt es an der Bad Decke oftmals zur Schimmelbildung, hier haben sich Klimaplatten bewährt. Nur im Spritzbereich fliesen, ansonsten die Klimaplatten nicht fliesen.

Ja, auf alle Fälle ! Vorhandenen Schimmelbefall abtöten, schimmelige Tapeten, Putze und Anstriche entfernen.

Im Fensterlaibungs- bzw.  im Wand – Deckenanschluss Bereich kommen die so genannten Keilplatten zum Einsatz. Es sind dies Dämmkeile, die entstehen, wenn man eine Kalziumsilikatplatte diagonal durchsägt. Somit ist ein sanfter Temperaturübergang von gedämmtem zu nicht gedämmtem Mauerwerk gewährleistet.

Hier empfehlen wir, entweder die Decke bei Notwendigkeit voll flächig mit Klimaplatten zu dämmen (Spachteln und dübeln) oder zumindest mittels Keilplatte einen Übergang zwischen gedämmter Außenwand und ungedämmter Decke zu schaffen.

Am besten Silikatfarbe, Kalkfarbe, Mineralfarbe.

Keinenfalls Dispersion oder Filmbildende Anstriche